ja

ja
ja̲ Partikel; 1 meist betont; verwendet, um besonders eine Frage positiv zu beantworten ↔ nein: ,,Hast du Lust, mit uns baden zu gehen?" - ,,Ja, klar / sicher / gern"; ,,Bist du schon lange in Deutschland?" - ,,Ja, schon seit vier Jahren"; ,,Ich gehe jetzt ins Bett" - ,,Ja, tu das"; Ist das falsch, und wenn ja, warum?; ,,Willst du noch ein Glas Wein?" - ,,Ja, bitte!"
2 betont und unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass man zuhört, z.B. am Telefon oder wenn jemand relativ lange redet: ,,Ja, ... ja, ich verstehe, ..."
3 betont und unbetont; verwendet, um einen Satz einzuleiten oder eine Pause zu füllen oder um Zeit zum Nachdenken zu gewinnen ≈ tja: Ja, also, das ist so ...; Ja, ich weiß nicht...; ,,Was ist denn damals geschehen?" - ,,Ja, wie war das noch gleich?" (= Ich muss erst noch kurz nachdenken)
4 betont; ja? verwendet, um auszudrücken, dass man darüber erstaunt ist, was der andere sagt, oder dass man das Gesagte nicht ganz glaubt ≈ wirklich?: ,,Ich darf jetzt doch mitfahren!" - ,,Ja, ehrlich?"; ,,Der Fisch war mindestens zwei Meter lang!" - ,,Ja?"
5 betont; ..., ja? verwendet am Ende des Satzes, wenn man vom Gesprächspartner Zustimmung erwartet und man seine Bitte / Aufforderung usw freundlicher ausdrücken will: Du hilfst mir doch, ja?; Gib mir mal das Salz, ja?
6 unbetont; verwendet, um dem Gesagten besonderen Nachdruck zu geben ≈ ↑wirklich (3): Ja, das war eine herrliche Zeit; Ich werde ihn verklagen, ja, das werde ich tun!; Da hast du ja eine schöne Bescherung angerichtet! (= Das ist wirklich schlimm)
7 betont und unbetont; ja (sogar) verwendet, um besonders zu betonen, dass der folgende Teil des Satzes ebenfalls richtig ist oder zutrifft: Mein Mann liebt Fußball über alles, ja er ist (sogar) ganz verrückt danach;Wir waren alle schrecklich wütend, ja sogar mein Vater, der sonst immer ganz ruhig bleibt!
8 unbetont; verwendet im Aussagesatz, um einem Teil einer Aussage oder eines Sachverhalts zuzustimmen und um dazu, oft in Verbindung mit aber, eine Einschränkung zu machen ≈ zwar: Diese Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen; Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert)
9 unbetont; in Aussagesätzen verwendet, um auszudrücken, dass etwas bekannt ist, um daran zu erinnern oder um auszudrücken, dass man Zustimmung erwartet ≈ ↑doch3 (1): Du weißt ja, wie er ist; Er ist ja schon seit langem krank; Mach dir keine Sorgen, du hast ja noch genug Zeit; Ich habe ja gleich gesagt, dass das schief gehen wird!
10 unbetont; verwendet, um Erstaunen darüber auszudrücken, dass etwas der Fall ist: Du bist ja ganz nass!; Da bist du ja schon - du wolltest doch erst später kommen!; Ja, kennst du mich denn nicht mehr?
11 betont; verwendet, um eine Aufforderung zu verstärken und gleichzeitig eine Warnung oder Drohung auszusprechen ≈ ↑bloß4 (4): Mach das ja nicht noch mal!; Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst!; Zieh dich nach dem Duschen ja warm an!
12 betont; auch 'ja in Fragen verwendet, auf die man eine positive Antwort erwartet. Man drückt damit aus, dass einem die Sache wichtig ist: Wirst du bei der Oma auch ja brav sein?; Hast du auch ja alles so gemacht, wie ich es dir gesagt habe?

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”